Russland hinter Gittern e.V.

Die Organisation „Russland hinter Gittern e.V.“ ist 2022 in Berlin als Schwesterorganisation der gemeinnützigen Stiftung “Rus Sidjaschschaja” (Russland hinter Gittern) in Europa entstanden und als gemeinnütziger Verein offiziell in Deutschland registriert. Die Stiftung “Rus Sidjaschschaja” wurde 2008 von der Journalistin Olga Romanowa in Moskau gegründet, um Häftlingen und ihren Familien zu helfen. In Russland wird die Stiftung als “ausländischer Agent“ eingestuft. In Deutschland wurde „Rus Sidjaschschaja“ jedoch mit der Medaille der Theodor-Heuss-Stiftung (Stuttgart) für ihren Beitrag zur Entwicklung der Demokratie ausgezeichnet. Am 14. August 2024 hat das Justizministerium der Russischen Föderation “Russland hinter Gittern e.V.” in die Liste der unerwünschten Organisationen eingetragen.

Die Hauptmission von „Russland hinter Gittern e.V.“ ist es, das Strafvollzugssystem der europäischen Länder zu erforschen und ein Projekt zur Gefängnisreform in Russland zu konzipieren. In diesem Zusammenhang ist die Erfahrung Deutschlands besonders wichtig und interessant, das nach der Wiedervereinigung des Landes sein Strafvollzugssystem erfolgreich reformieren konnte und vom repressiven Strafvollzugssystem der DDR abgekehrt ist, dessen Eigenschaften dem russischen System ähnlich sind.

Außerdem wendet sich der Verein gegen politische Repressionen und führt Kultur- und Bildungsprojekte durch, die sich mit den Problemen der russischen Gefängnisse befassen. Wir helfen dabei, Briefe an politische Gefangene zu schreiben und zu versenden, sammeln Bücher in russischer Sprache für Gefängnisbibliotheken in Deutschland, halten Webinare und Vorlesungen, nehmen an Menschenrechts- und wissenschaftlichen Konferenzen teil, organisieren Kundgebungen, treten als Experten bei den europäischen und russischen unabhängigen Medien auf.

Home

Bücherspendenaktion für russischsprachige Gefangene der Berliner JVA

„Russland hinter Gittern e.V.“ ist Mitglied der Plattform der Antikriegsinitiativen und verurteilt die militärische Aggression von Putins Russland gegen die Ukraine. Zusammen mit anderen Vertreter der Mitgliedsorganisationen der Plattform aus 25 Ländern nehmen wir an den Treffen mit deutschen und europäischen Politikern sowie mit den Außenministerien der europäischen Länder teil.

Home

Treffen mit Sergey Lagodinskiy, Mitglied des europäischen Parlaments, in Brüssel