Im russischen Gulag: Wie der Kreml Kriegsgegner wegsperrt

RhG Borovskikh

In Russland geht die Justiz mit aller Härte gegen jene vor, die den Krieg in der Ukraine öffentlich kritisieren. Antikriegsaktivistinnen werden zu jahrelangen Strafen verurteilt. Die Rundschau» zeigt exklusive Bilder aus einem Straflager, redet mit der Mutter einer Gefangenen und trifft einen Ex-Häftling. SRF

Russland unter Putin: Warum die Opposition kaum noch sichtbar ist

Szenen wie diese sind selten im heutigen Russland: Am Tag der Beerdigung von Alexei Nawalny versammelten sich Tausende Menschen in Solidarität.

Verfolgung und Verhaftung oder Flucht ins Exil: Das ist die Wahl, vor der Regierungskritiker*innen in Russland aktuell stehen. Ihre Handlungsräume innerhalb des autoritären Staates schwinden – doch das Problem ist nicht allein Putin. VON FINN LYKO · 15. MÄRZ 2024 Etwas mehr als zwei Jahre ist es mittlerweile her: Kurz nach Russlands Überfall auf die Ukraine erließ die russische […]

Wie der Kreml die Opposition einschüchtert

Wladimir Kara-Mursa während der Urteilsverkündung im Moskauer Stadtgericht. Archiv. Quelle: dpa

ZDFvon Thomas DudekDatum:15.08.2023 21:00 Uhr Wladimir Kara-Mursa muss für 25 Jahre ins Straflager. Politische Gefangene wie der Oppositionspolitiker dienen dem Kreml als abschreckendes Beispiel an die Zivilgesellschaft. Wie die Entscheidung eines Moskauer Gerichts auf seine Berufung ausfallen würde, dürfte Wladimir Kara-Mursa aller Wahrscheinlichkeit nach geahnt haben: Nach den Erfahrungen der letzten vier Jahre, können wir mit dem Putinismus […]

Russlands letzte Helden

Russlands letzte Helden

Die Zeitung DIE ZEIT hat heute einen großen Bericht über politische Gefangene in Russland veröffentlicht. „Russlands letzte Helden“ lautet der Titel des Textes, der aus Fragmenten der letzten Worte besteht, die politische Gefangene wie Wladimir Kara-Mursa, Alexej Nawalny, Ilja Jaschin und andere vor Gericht gesprochen haben. Für die Erstellung des Berichts wurde Material aus einem […]